Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion
Wesensstrukturen des Musik-Erlebens. Warum Phänomenologie in der Musik?
SYMPOSIUM
Christa BÜTZBERGER – Klavier
Michael POLYZOIDES – Violoncello
Organisation: Han-An LIU, Harald HASLMAYR
Moderation: Andreas DORSCHEL
FR 27. April
09.30 Begrüßung
Andreas DORSCHEL, Barbara BOISIT
10.00 Phänomenologie. Einführende Gedanken zu ihrer Methode und Anknüpfungspunkte zur Musik
Daniel SCHMICKING (Mainz)
11.00 „How to Get Involved“: Zur Phänomenologie moralischer und ästhetischer Wahrnehmung
Sonja RINOFER-KREIDL (Graz)
14.00 Die Wertordnung des emotionalen Lebens
Patrick LANG (Nantes)
15.15 Über Jeanne Hersch „Le temps et la musique“
Roberta de MONTICELLI (Milano)
16.45 „Am Ende der Rede [...] ist es, als sei ein Zauber gebrochen“ – Wort, Klang und Leiblichkeit in der Phänomenologie
Maurice Merleau-Pontys
Peter REVERS (Graz)
SA 28. April
09.30 Zur Imagination beim Musizieren – Eine phänomenologische Analyse
Daniel SCHMICKING (Mainz)
10.45 Elemente eindeutigen Erlebens in der Musik
Patrick LANG (Nantes)
13.45 Instrumentalpraxis im Licht der Phänomenologie
Christa BÜTZBERGER (Perugia)
15.00 Barocke Stifte und Japanische Gärten – Anton Bruckner im Spiegel von Sergiu Celibidache
Harald HASLMAYR (Graz)
16.30 „Was ist länger, eine Chopin-Etüde oder ein Bruckner-Adagio?“ – Über gezählte und erlebte Zeit
Harald EGGEBRECHT (München)
17.30 Round table
Moderation: Gerd KÜHR
Michael POLYZOIDES – Violoncello
Organisation: Han-An LIU, Harald HASLMAYR
Moderation: Andreas DORSCHEL
FR 27. April
09.30 Begrüßung
Andreas DORSCHEL, Barbara BOISIT
10.00 Phänomenologie. Einführende Gedanken zu ihrer Methode und Anknüpfungspunkte zur Musik
Daniel SCHMICKING (Mainz)
11.00 „How to Get Involved“: Zur Phänomenologie moralischer und ästhetischer Wahrnehmung
Sonja RINOFER-KREIDL (Graz)
14.00 Die Wertordnung des emotionalen Lebens
Patrick LANG (Nantes)
15.15 Über Jeanne Hersch „Le temps et la musique“
Roberta de MONTICELLI (Milano)
16.45 „Am Ende der Rede [...] ist es, als sei ein Zauber gebrochen“ – Wort, Klang und Leiblichkeit in der Phänomenologie
Maurice Merleau-Pontys
Peter REVERS (Graz)
SA 28. April
09.30 Zur Imagination beim Musizieren – Eine phänomenologische Analyse
Daniel SCHMICKING (Mainz)
10.45 Elemente eindeutigen Erlebens in der Musik
Patrick LANG (Nantes)
13.45 Instrumentalpraxis im Licht der Phänomenologie
Christa BÜTZBERGER (Perugia)
15.00 Barocke Stifte und Japanische Gärten – Anton Bruckner im Spiegel von Sergiu Celibidache
Harald HASLMAYR (Graz)
16.30 „Was ist länger, eine Chopin-Etüde oder ein Bruckner-Adagio?“ – Über gezählte und erlebte Zeit
Harald EGGEBRECHT (München)
17.30 Round table
Moderation: Gerd KÜHR
Info-Telefon: +43 (0) 316 389 3140
Termine
27., 28. April 2018, 9:30 Uhr
Weitere Informationen
Institut 14 – Musikästhetik | Zentrum für Genderforschung
Veranstaltungsort/Treffpunkt