Kategorie » Grenzenlos
Botanische Illustration
Detailgenaue Zeichnungen von Pflanzen und Pflanzenteilen spielen in der Botanik nach wie vor eine große Rolle. Auch modernste Möglichkeiten der Fotografie und Bildbearbeitung können die Kunst der Botanischen Illustration nicht ersetzen.
An 2 Tagen widmen wir uns der Illustration von Pflanzen im Frühling. Wir erfahren einiges über die Grundlagen der Botanischen Illustration (Morphologie, Symmetrie, etc.) und erproben unterschiedliche Techniken. Nach 2 Tagen mit viel Praxis präsentieren wir unsere Ergebnisse im Rahmen einer kleinen Ausstellung.Keine Grundkenntnisse erforderlich! Bei Schönwetter evtl. ein Tag Arbeit im Freien. Illustrator/inn/en und neue Bücher werden vorgestellt.
Der Kursleiter Mag. Alois Wilfling ist Biologe und wissenschaftlicher Illustrator. Er verfügt als bislang einziger Österreicher über ein "Kew Certificate in Botanical Illustration" (Ausbildung am Royal Botanical Garden, London). Zudem beschäftigt er sich am Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung (OIKOS) seit mehr als 10 Jahren intensiv mit pomologischer Forschung.
An 2 Tagen widmen wir uns der Illustration von Pflanzen im Frühling. Wir erfahren einiges über die Grundlagen der Botanischen Illustration (Morphologie, Symmetrie, etc.) und erproben unterschiedliche Techniken. Nach 2 Tagen mit viel Praxis präsentieren wir unsere Ergebnisse im Rahmen einer kleinen Ausstellung.Keine Grundkenntnisse erforderlich! Bei Schönwetter evtl. ein Tag Arbeit im Freien. Illustrator/inn/en und neue Bücher werden vorgestellt.
Der Kursleiter Mag. Alois Wilfling ist Biologe und wissenschaftlicher Illustrator. Er verfügt als bislang einziger Österreicher über ein "Kew Certificate in Botanical Illustration" (Ausbildung am Royal Botanical Garden, London). Zudem beschäftigt er sich am Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung (OIKOS) seit mehr als 10 Jahren intensiv mit pomologischer Forschung.
Termine
27. April 2018, 9:00 - 16:00 Uhr
Weitere Informationen
Treffpunkt: Naturkundemuseum, Joanneumsviertel 1, 8010 Graz; Auditorium im Besucherzentrum
Kosten: 110 EUR pro Person (Schüler/innen & Studierende 90 EUR)
Anmeldung: im Studienzentrum Naturkunde erforderlich bis 20.04.2018
unter +43/316/8017-9000 oder naturkunde@museum-joanneum.at.
Kursleitung: Mag. Alois Wilfling (Biologe, Wissenschaftlicher Illustrator, Pomologe)
Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 16
Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen!
Kosten: 110 EUR pro Person (Schüler/innen & Studierende 90 EUR)
Anmeldung: im Studienzentrum Naturkunde erforderlich bis 20.04.2018
unter +43/316/8017-9000 oder naturkunde@museum-joanneum.at.
Kursleitung: Mag. Alois Wilfling (Biologe, Wissenschaftlicher Illustrator, Pomologe)
Teilnehmerzahl: mindestens 8, maximal 16
Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen!
Veranstaltungsort/Treffpunkt