Walter Köstenbauer

Malerei, Grafik, Mixed Media, Projekte, Objekte, Installationen.

1956 in Weiz (Stmk) geboren; 1974-1979 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien; lebt in Graz.
Kontakt: walter.koestenbauer@gmail.com
mobil: 0043/676/3293556


Einzelausstellungen und Projekte (Auswahl)

2023 „Viechereien“, Intervention der Neuen Galerie Graz im Naturkundemuseum am Universalmuseum Joanneum Graz (Kurator Roman Grabner);
„Von Stein und Sein“, Personale im Feuerwehrmuseum Kunst&Kultur, Groß St. Florian;
2020 „Viechereien“, Museum „Ensemble Gerersdorf“ bei Güssing;
2019 „Die Leichtigkeit des Steins“ – Der Cselley-Mühle-Werkblock, Flughafengalerie, Graz
2018 „ent.tarnung.mensch", KIG-Galerie (in the frame of ‚steirischerherbst’), Graz;
„Kein Ende der Steinzeit", Galerie Vorspann, Bad Eisenkappel;
2017/2018 Deloitte (Graz);
2016 Trilogie "Nachhall der Steine" Steiermarkhof (Graz); „re.tro.spectiv“ Kunsthaus (Weiz); „Profane Animalismen und andere Viechereien“ Museum im Rathaus (Gleisdorf);
2015 Grottenhof Kaindorf/Leibnitz; Pavelhaus Laafeld/Radkersburg;
2013 „Doppelhelix“ Wasserturm in Wien;
"... lebt in Graz" - Aktuelle Kunst in Graz / Galerientag, Galerie Centrum;
2012 "woodstock.fadeout.bd" Eschenlaube (Graz); "Das letzte Hemd" - politische Installation im öffentlichen Raum, Lendplatz (Graz);
2011 "Bitte nichts geben" - öffentliche, sozialkritische Aktion mit Herrn Juraj Berki (Rom) Lendplatz (Graz);
2010 "hold.the.line" temporäre Installation im öffentlichen Raum (Haus im Ennstal);
2009 Haus Frey - Kunst&Handel (Graz); MIR-Museum im Rathaus (Gleisdorf);
2008 "working.class.hero", "skulpturale Performance" im Rahmen der "9. Internationalen Miniaturen-Biennale" in Gornji Milanovac / Serbien; "buenos.dias.woodstock" beim oststeirischen Kunstfestival "auf.draht" (Standort Weiz);
2006 Galerie Gut Gasteil (bei Prigglitz); Galerie "artmark" (Spital am Pyhrn);
2005 "Liegende Treppe" kunstGarten (Graz), mit Cragg, Ursprung, Gasteiger, Finlay u.a.
Galerie Wolfrum (Wien); Barockkirche u. Lichtkeller (Pfingstvisionen / Weizberg);
Kulturhaus (Bruck an der Mur);
2004 Galerija ZALA (Ljubljana); Pavel-Haus (Laafeld bei Bad Radkersburg); "Fastentuchinstallation" in der Kirche St. Andrä (Graz); Studio Galerija Gasspar (Piran);
2003 Galerie "artmark" (Spital a. P.);
2001 ORF Landesstudio Steiermark (Graz);
1997 Bildungshaus Mariatrost (Graz); Galerie Winter (Admont); Brauhausgalerie (Freistadt);
1996 Galerie an der Fabrik – jetzt "artmark" (Spital am Pyhrn);
1995 Kreuzgang des Klosters in Frohnleiten;
1993 Kulturhaus (Graz);
1991 Galerie Carneri (Graz);
1989 Galerie Theodor von Hörmann (Imst); Galerie an der Fabrik (jetzt "artmark"/Spital am Pyhrn); Galerie Kunstdepot (Wien I);
1988 Brucknerhaus (Linz); Galerie Abaco (Ried im Innkreis);
1987 Galerie an der Fabrik (jetzt "artmark"/Spital am Pyhrn);
1985 Ecksaal/Joanneum (Graz); Topsy Küpers Freie Bühne Wieden (Wien);
1984 Rathaus (Graz).


Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

2023 „Bildzeit – Lebenszeit“, zum Lebenswerk von Maria und Thomas Mark, artmark galerie, Wien;
2022 „10 Positionen“, Artspace Morocutti, Venedig (Organisation: Kunstverein Precarium – Labor für Kunst);
„Das Wesen (in) der Kunst“, Finissage des 4-Jahreprojekts im K3, Pischelsdorf;
2021 „Anthropozän: Was bleibt(?)“, kunstGarten Graz;
2020 „Die steirische Breite“ – Teil 3, Gerberhaus, Fehring; Best of Steiermarkhof”, Hofgalerie, Graz; Kulturverein K.U.L.M „Das Wesen (in) der Kunst – Das Tier in der Zukunft“ (K3 Pischelsdorf; Galerie Vorspann „Coppla Coronale“ (Bad Eisenkappel); Kunsthaus „Best of …“ (Weiz); Galerie Vorspann „Südpol #15“ (Bad Eisenkappel); „Zu Gast am Schlossberg“: Paintings Painted/ Malerei gemalt“ (Kuratiert von Daniela Haberz in Cooperation mit der Fondazione Gottarelli in Imola/Italien);
2019 Galerie Vorspann „Südpol #15“ (Bad Eisenkappel); Kulturverein K.U.L.M „Das Wesen (in) der Kunst – Der Mensch der Zukunft“ (K3 Pischelsdorf);
2018 Galerie Vorspann „Südpol #14“ (Bad Eisenkappel);
2017 „art on prescription“ (Via Garibaldi, Venedig); Kurator und Mitaussteller bei „unterwegs – die Zweite“ (ORF-Funkhausgalerie) mit W. Gerstel, G. Hartwig, ILA, F. Konrad, C. Luser, B. Philipp, L. Pock, A Ressi, Ph. Wegan u. a.;
2016 24th International Art Symposium „Slovenija Open to Art“ (Sinji Vrh, Sežana, Ajdovščina, Idrija, Radovljica);
2014, 2013, 2012 artmark galerie (Wien);
2014 „Kolaž – Asemblaž“ Kranj, Ljubljana und Nova Gorica (alle Slowenien); „Bitte nichts geben“ Sozialamt Graz;
„Inside Stories“ Museum im Rathaus in Gleisdorf;
2013 Sežana, Idrija, Radovljica und Ajdovščina (alle Slowenien); Museo di Amelia bei Terni (Italien);
2012 "25 Jahre Artmark Galerie" Wien/1.Bezirk; "photo graz_010" - Die aktuelle steirische Fotoszene Österreichisches Kulturforum Zagreb;
2011 "Fotographien – 1858 bis 2011" Galerie Remixx / Graz; "Kunst auf der Empore" Kirche St.Andrä / Graz;
2012 "Horror Vacui" Galerie Centrum, Graz,
"Austrian Art” Museo della Città (Bettona / Umbrien);
"Ein Bild von der Zeit” Stadtmuseum Graz – Fotos zum Thema "Zeit"
2010 "Sehnsucht Natur"/500 Jahre Landschaftsmalerei (Groß St. Florian), mit Waldmüller, Von Alt, Stifter, Gauermann, Egner, Blau, Faistauer, Fink, Waldorf u.a.
"Christusbilder in der Steiermark" Diözesanmuseum Graz;
"Skulpturen, Objekte und Installationen im Haus Frey" Galerie Kunst & Handel (Graz), mit Eisenberger, Karner, Kienzer, Krenn, Kupelwieser, Nitsch, Schmalix, Ücker, West, Wurm u.a.
"Grafik aus Meisterhand" 70 namhaften Künstler/innen; Schloss Tabor/Neuhaus am Klausenbach (Burgenland);
2009 "Mensch ist Mensch" Schloss Pöllau; kunstGarten-Horn; "Grafik" Galerie Kunst&Handel (Graz) mit Nitsch, Brus, Mühl, Gironcoli, Lassnig, Rainer u.a.
10 Jahre "AndräKunst" (Graz) mit Kienzer, Wilfling, Zitko, ILA, Troger u.a.
2008 "Errettung des Tafelbildes" beim oststeirischen Kunstfestival "pomale";
"9th International Biennial of Miniature Art" (Gornji Milanovac/Serbien);
2007 Freunde der Galerie "artmark " (Spital a.P.) mit Aduatz, Bandau, Fabian, Jochims, Krawagna, Oman, Schwarz, Staudacher, Taupe u.a.
2006 "frau.macht.kirche" Diözesanmuseum (Graz);
2004 "Sommerfreuden" Galerie "remixx" (Graz);
2002 "Con-Text-Il" Kulturstock (Pischelsdorf);
"Gegensätze" - Arbeiten auf Papier, Kunst & Handel (Graz), mit Brus, Gironcoli, Kippenberger, Nitsch, Rainer, Warhol, West, Wurm u.a.
"Graz-intern" Forum Stadtpark (Graz);
2001 "Felsbildbetrachtungen" Galerie "artmark" (Spital a. P.) mit Füreder, Mittringer u.a.
"Die Kabinette des Dr. Czerny" Neue Galerie (Graz);
2000 "Soho in Ottakring" (Wien);
1999 "Neuerwerbungen" Neue Galerie (Graz);
1999, 1998 Radier-Workshop-Ergebnisse (mit F.Penker - Schloss Hornegg/Preding);
1998 "Vienna Express: "12 artists from gallery station 3” Manhattan Graphics Center (New York).
1997 "Urgrund" Kulturzentrum bei den Minoriten/Graz, Kunstraum St. Virgil/Salzburg und Kulturstock in Pischelsdorf;
"Unbedingte Zeichen; Glaube und Moderne an der Schwelle" (Weiz und Hartberg);
"Art Energy – Plastifikation" Galerie station 3 (Wien);
1994 "Lithographie" Universität (Passau);
1993 "25 Geheimnisse aus dem Fundus" Galerie station 3 (Wien);
1992 "Litho-Werkstätte Sigharting" Club der Begegnung"/Ursulinenhof (Linz);
"Art Protects Rainforest" (Salzburg);
1991 "Kulturfrühling" Schloss Röthelstein (Admont) mit Eilmsteiner, W.M. Pühringer, u.a.
"Das Ergebnis" (Lithografien) Wiener Städtische Versicherung (Linz);
"Malerei" Merkursaal (Innsbruck).


Publikationen, Texte, Künstlerproträts

„Profane Animalismen und andere Viechereien“, mit Texten von Roman Grabner (Mitherausgeber), Thomas Mark, Andrea Sailer, Marlies Schöck, Wenzel Mraček, Wilhelm Hengstler; (edition keiper), 2023;
„Walter Köstenbauer – Rough Guide to 30 Years of Artwork“, u.a. mit einem Text von Roman Grabner, 2016; Katalog.Koestenbauer_Web.pdf
„Spuren und Zeichen", Erwin Fiala, im Katalog zur styrianARTfoundation-Klausur 2009;
„Zeitsprung / Frühe Steinbilder – späte Abstaktionen“, Johanna Aufreiter (2009);
Künstlerporträt für die Zeitschrift "korso", Willi Hengstler, 2008;
"Felle an Weizbergs leeren Beichtstühlen", Johannes Rauchenberger, 2005;
Katalogtext/Galerija "Zala", Judita Krivec Dragan, Ljubljana 2004;
Branko Lenart, zur Person, Laafeld 2004;
"ent.tarnung.mensch", Hermann Glettler, 2004;
Künstlerporträt in "Die Steirische", Andrea Wolfmayr, Oktober, 2003;
"Steirische Künstler. Malerei und Grafik" (austria medien service, 2002);
"Nur nicht auffallen - Topografie einer Tarnung", Franz Niegelhell, 2002;
Künstlerporträt "Unendliches Verlangen nach ruhenden Bildern", VIA-AJ, Otto Breicha, 2001;
"Rück-Besinnliche Stein-Zeit" Die Steirische Wochenpost, Alexander Strobl, 1996;
Künstlerporträt im BÖKWE-Fachblatt 2/1996, Hilde Brunner;
"Steine als Hoffnung" Die Steirische Wochenpost, Dr. Johannes Koren, 1992;
"Der Berg in der österreichischen Malerei heute" Monika Neuhauser-Fritz, Innsbruck;
"Berg 92"/Band 116 (Österreich, Deutschland und Südtirol 1992);
Künstlerporträt im "LIVA"-Kalendarium, Linz 1988;
Künstlerportät in der Grazer Literaturzeitschrift "Perspektive" Nr.14 (1987/88);


Werke in Sammlungen

Comune di Pascelupo di Scheggia (Italien); Artothek des Bundes; Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum; Kunstsammlung der Stadt Graz/Kulturamt; Graz Museum; Stadtgemeinden Imst, Weiz, Bruck an der Mur, Leibnitz und Gleisdorf; LKH Rottenmann; AKH Wien; Priesterseminar der Diözese Graz Seckau; Wirtschaftskammer Steiermark (Graz und Weiz); Sammlung Gegenwartskunst, Admont; Sammlung Bank Austria; Steirische Raiffeisenlandesbank Graz und Weiz; Saubermacher Kunstsammlung, Feldkirchen bei Graz; Bischöfliches Mensalgut Schloss Seggau bei Leibnitz; Sammlung Maria und Thomas Mark; Sammlung Norli und Hellmut Czerny; Kloster von Bijelo Polje bei Mostar, Bosnien-Herzogowina u.a.


Preise, Symposien, Workshops

2023 Kunstklausur im Sulzhof bei St. Margarethen im Burgenland;
2016 und 2019 Kunstklausuren in der Cselley Mühle in Oslip;
2016 Kunstsymposion „Slovenija odprta za umetnost“ (Sinji Vrh, Slowenien);
2013 Hauptpreis beim Wettbewerb „Minimalia“ in Umbrien; Kunstsymposion in Sinji Vrh bei Ajdovščina (Slowenien); 2012 Internationales Symposion in Pascelupo (Italien); 2013 und 2011 Symposien in Marsciano (Italien);2009 dreiwöchige Kunstklausur im Stift Rein auf Einladung der "styrianARTfoundation"; 2007 Malklausur in 2700m im Rahmen von "Dachstein:Cult"; 2006: Sieger im Wettbewerb "Das Lachen in der Kunst" (Skulpturen, Objekte) 8-Städtekooperation der Oststeiermark; 2005: Workshopleitung - Sommerakademie "Hortus Niger" (Grožnjan / Kroatien); Großprojektionen (15000 m², für das Projekt "Vision of Woman" (Haus im Ennstal 2004); EU-Projekt mit der "JAW-Malwerkstatt" Graz 2000; geladene Akademie-Graz-Workshops für Radierung mit Ferdinand Penker (Preding/Wstmk 1998 und 1999); fünfwöchige Malklausur auf Einladung der Galerie "artmark" (Spital am Pyhrn 1996); Rauminstallation: "Das Atelier des Fanatikers – Vertiefung oder Einfalt" (Kloster Frohnleiten, 1995); Einladung zur Malklausur im Rahmen der Akademie Graz (Schloss Seggau, Leibnitz 1994); Ernst-Koref-Preis für Lithographie (Linz 1990); Sieger im Wettbewerb "Fassadenobjekt für das Kulturzentrum Weberhaus" (Weiz 1989, nicht realisiert).


zu Person und Werk (Textauszüge)

Roman Grabner, Universalmuseum Joanneum, im Katalog „Walter Köstenbauer – Rough Guide to 30 Years of Artwork“ (2016)
Katalog Koestenbauer
Wesentlich für die Arbeiten von Walter Köstenbauer ist mitunter seine langjährige Beschäftigung mit außereuropäischer Kunst. Dabei geht es ihm weniger um deren wie immer gearteten historischen Einfluss auf die Kunst der Moderne oder deren ethnologischen Kontext, als um deren unmittelbare ästhetische Erfahrung, die ihm eine andere, intimere Möglichkeit des Verstehens bedeutet. Besonders prägend war diesbezüglich eine dreimonatige Australienreise im Jahr 1996 und die Begegnung mit der Kunst der Aborigines. Nicht nur beschäftigt er sich in Folge mit deren Formenvokabular, das er bis in die Abstraktion hinein variiert, und verändert seine Farbpalette, sondern deren spezifischer Zugang, Bilder aus der Vogelperspektive zu konzipieren, beeinflusst sein Schaffen nachhaltig.

Roman Grabner, Universalmuseum Joanneum (2013): über Köstenbauers „Steinzeit“
Das Thema seiner frühen Arbeiten war der Stein in seiner unendlichen Vielgestaltigkeit und in seinem symbolhaften Erscheinungsbild in der Philosophie, Mythologie, Religion und Literatur.
Anfangs faszinierte ihn das optische Erscheinungsbild dieser ewigen Materie, ihre Form, ihre Farben, ihre Textur. Später konzentrierte sich der Künstler mehr auf das Interpretieren und Deuten, als auf das Abbilden. Der Stein war ihm Metapher und Symbol des Unvergänglichen, in Anbetracht der zeitlichen Begrenztheit der menschlichen Existenz. Zugleich wollte er in dieser toten Materie das verborgene Leben wieder finden, es mehr oder weniger „frei kratzen“.
In den neuen Arbeiten finden sich Einschlüsse, Abschürfungen, fragmentarische Überbleibsel, Texturähnlichkeiten und Strukturanalogien, die auf seine jahrzehntelange Beschäftigung mit den Steinen, vor allem mit Findlingen aus dem Mühl- und Waldviertel verweisen. Wenn man die neuen Malereien den alten gegenüberstellen würde, würde man erkennen, dass sich mit den neuesten Arbeiten ein Kreis schließt, der zwischenzeitlich vielleicht unterbrochen war, vielleicht bewusst aufgebrochen wurde, dessen Bahn aber wieder seine Form gefunden hat.

Kulturjournalistin Judita Krivec-Dragan über Walter Köstenbauer (Ljubljana 2004) anlässlich der Ausstellung in der Galerie "Zala" in Ljubljana
"Wenngleich Köstenbauer nicht so sehr nach Expressivität strebt, die man bei einem Großteil der Werke moderner österreichischer Kunst beobachten kann, ist in seiner bildnerischen Welt die Kraft des Ausdrucks schwer zu übersehen; sei es, dass es sich um besondere visuelle Erlebnisse durch Verwendung von gefundenen Materialien oder um grobe, materiell fühlbare Farben handelt. Die Farbe, von lebhaften, manchmal wilden Tönen bis hin zu kontemplativen, oft monochromen Klängen, ist das Material, mit dem er seine reliefartigen Bildoberflächen ‚baut’.

Fotokünstler Branko Lenart anlässlich der Ausstellung im Pavel-Haus (Laafeld 2004)
"Die intensive Auseinandersetzung mit der "ewigen" Materie Stein und der dreimonatige Studienaufenthalt in Australien waren nicht zuletzt Faktoren, die in Köstenbauer eine engagierte, kritische Haltung gegenüber der Oberflächlichkeit der Konsumgesellschaft und den Zwängen des Kunstbetriebes reifen haben lassen. Vordergründig betrachtet scheint auch er etabliert: Haus mit Garten, ein vom bekannten Architekten Ernst Giselbrecht entworfenes, beneidenswert großzügiges Atelier, eine langjährige Familiensituation mit Marija und der Tochter Nina. Dennoch, tief in seinem Innersten, hat der "Steppenwolf" überlebt".

Otto Breicha (Kulturpublizist und ehemaliger Leiter am Rupertinum in Salzburg und im Grazer Kulturhaus): "Wohin er mit seinen Bildern trachtet. Über Walter Köstenbauers neues Bilderschaffen" (Graz 2001)
"Köstenbauer malt bedächtig; er entwickelt nuanciert abgestimmte Texturen. Was sich auf seinen Bildern findet, lässt sich mit einem komplizierten Gewebe vergleichen. So wie sie entstehen, brauchen sie ihre gewisse beschauliche Langsamkeit. Vieles wird bedacht, hinterfragt und erwogen. Nach vormaliger Nervosität ist es neuerdings ein in jeder Hinsicht ausgleichendes Bildempfinden. Irgendwie versucht Köstenbauer souveräne und beruhigte Bilder zu malen, denen man die Unrast der Zeit nicht anmerken soll. Was er malt, hat gewissermaßen Körperlichkeit angenommen. Die Schichten, die er auf Papier und Leinwand bringt, verlangen höchste Aufmerksamkeit; es entsteht spürbar Haptisches, das dann die Krusten und Farbschichten auch im abgetrockneten Zustand fühlen und schmecken lässt".


zu ausgewählten Projekten

Erwin Fiala (Medien- und Kunstphilosoph / Graz) über die Werkgruppe "bd.mauer.werke" 2009
Für die "mauer.werke" wurden Dias von in Stift Rein gefundenen "(Verfalls-)Spuren" am Mauerwerk angefertigt und schließlich mit experimentell konzipierten Techniken händisch bearbeitet. So ergaben sich Spuren und Zeichen, die durch beinahe "brutal" wirkende Techniken des Ritzens, Schabens, Färbens, bis hin zu Ätzungen und/oder dem teilweisen Schmelzen der Dias "verfremdet" wurden, um im Sonnenlicht erneut photographiert und danach digitalisiert und auf Leinen gedruckt zu werden. Jeder einzelne Schritt der experimentellen Verfahren hinterlässt eigene Spur(ungen) und verändert die Qualität der bereits "eingegrabenen" Zeichen. Hier wird die ursprüngliche Bedeutung des griechischen Wortes "graphein" wörtlich genommen und tatsächlich in das künstlerische Material gegraben, geritzt und gekerbt.

Aktion "working.class.hero" in Gornji Milanovac bei der "9th International Biennial of Miniature Art” in Gornji Milanovac / Serbien 2008
Köstenbauer, der mit Objekten auch in den Galerienräumen vertreten war, performte während der Eröffnung eine Stunde lang eine lebende, aber bewegungslose Skulptur - in gebrauchter Arbeitskleidung auf rostigem Sockel als Kontrast zu 5 weißen, kitschig-modernistischen Marmorskulpturen von militärischen Würdenträgern. Der Titel der Aktion bezieht sich auf ein Lied von John Lennon und ergab sich spontan vor Ort, wo (unerwarteter Weise) Lennon gemeinsam mit Yoko Ono auf einer Fahne an der Galerie-Fassade abgebildet war. 1969 hatten die beiden zwei Eicheln an Marschall Tito als Zeichen der Freundschaft geschickt, "auf dass Tito diese in seinen Garten setze und daraus zwei Eichen erwachsen mögen, für den Frieden der Welt". Der Erhalt des Briefpakets wurde von Tito schriftlich bestätigt; der Verbleib der Eicheln ist ungewiss.
Es existiert eine acht-minütige Video-Dokumentation rund um diese Performance, die der russische Videokünstler Sergey Yugov erstellt hat.

Installation "frau.macht.kirche" im Diözesanmuseum Graz 2006
Im Zentrum steht die bewundernde und sanfte Berührung des Mantels der Maria. Hier die trendige "Alltagsfrau" (für manche kirchlichen Hardliners immer noch "gut getarnt") - dort die in sich gekehrte, aber hoch verehrte Maria. Im Hintergrund ein Foto (von Harald Polt) von der entsprechenden Variante anlässlich der Pfingstvision 2005 in der Weizbergkirche (Teppich und Ambo von Hubert Schmalix).

Rauminstallation "kain.abel" / pfingstART, Weiz 2005
Unter dem Kuppelfresko "Maria Reinigung" inszeniert Walter Köstenbauer in der Kirche am Weizberg eine kritischen Auseinandersetzung mit Beichte und Reinwaschung und thematisiert gleichzeitig die Ausrottung indigener Völker durch die expandierende Zivilisation mit ihren politischen und wirtschaftlichen Strategien, ausgelegt auf Versklavung und Ausbeutung. Zivilisation steht für Kain, die Urvölker für Abel. Die mit Tarnstoffen behängten Beichtstühle werden zu Waschsalons, wo man sich von der Schuld im Umgang mit der dritten Welt reinwaschen lassen kann.

Hermann Glettler über die multinationale Installation "ent.tarnung.mensch" (Fastenzeit 2004) in der Kirche Graz – St. Andrä (AndrÄ.KunsT)
Das mit zwei dünnen, beinahe unsichtbaren Stahlseilen von der Decke des Altarraumes abgehängte Fastentuch ist knapp 4 x 5 Meter groß, besteht aus 25 Holzrahmen, die mit originalen militärischen Tarnstoffen von 14 Nationen bespannt sind. Alle Camouflagemuster zusammen ergeben ein harmonisches Bild, das in ästhetischer Übereinstimmung mit dem barocken Hochaltar der Kirche alle Funktionen eines Fastentuches erfüllt (und sich obendrein auch noch selbst versteckt; Anmerkung Köstenbauer). In der Addition der Militärstoffe geht es dem Künstler nicht um eine Leistungsschau kriegerischer Raffinesse, sondern um den grundlegenden Effekt, dass die deutliche Präsentation der Tarnstoffe ein dem militärischen Anliegen gegenläufiges Resultat erzielt. Das Ensemble hat einen hohen dekorativen Effekt. Der Künstler baut damit eine ästhetische Falle auf. Köstenbauer artikulierte in der Projektion seiner Arbeit mehrmals den Gedanken der Versöhnung von gegensätzlichen Positionen und das Anliegen einer völkerverbindenden Geste.

Franz Niegelhell über die Bildinstallation "Nur nicht auffallen - Topografie einer Tarnung" anlässlich der Ausstellung "con-text-il" im Kulturstock K3 in Pischelsdorf 2002
Köstenbauers Arbeit besteht aus Textilien, die der Realität der militärischen Tarnung entnommen und durch ein willkürlich gestaltetes, ironisches Element miteinander verbunden werden. Dieses Element, formal angelehnt an diese Stoffe, hat eine grelle, poppige Farbgebung und ist auch formal ganz klar als Malerei definiert, die zwischen Abbildung der Realität und realer Abstraktion changiert. Es ist eine Konfrontation von physischen, realen Gegenständen mit quasi abstrakter Fiktion, die hier statt findet; wobei das Reale in der Arbeit von Köstenbauer selbst schon ein abstrahiertes Reales ist" (gekürzt).

"Die Errettung des Tafelbildes" (seit 1994)
Dies ist ein Langzeitprojekt, das 1994 eher zufällig mit der Überarbeitung einer Biologie-Schautafel begonnen hat ("Wenn mi des Reisebüro ned vamitt’lt hätt‘!" veröffentlicht im Handbuch zur Gegenwartskunst in der Steiermark "Styrian Window" Seite 301...Steinle/Foitl / Graz, Droschl 1996) Die langsam aber ständig wachsende Werkgruppe ist ein pointierter Beitrag zur ewigen Diskussion über den Tod des Tafelbildes (Anmerkung zum zeitlichen Kontext: 1994 war das Revival des Tafelbildes noch nicht absehbar). Mit meist malerischen "Eingriffen", mal mehr, mal weniger humoristisch, aber immer in einem Bezug zur Kunstgeschichte, werden die Schautafeln ans "rettende Ufer der Kunst gezogen, bevor sie mit all dem Bildungsmüll den Bach runtergehen" (Zitat Franz Niegelhell, in "Malerei über die Malerei", Neue Zeit, 4.8.1994).